Weihnachten 2017 - Heiligabend mit dem Posaunenchor
Zur Einstimmung auf das Weihnachtsfest war der Posaunenchor auch 2017 wieder am Heiligabend in Leutershausen unterwegs.
Der Rathausplatz war voller Menschen, als die Bläserinnen und Bläser um 12:00 Uhr gemeinsam mit Andreas Well am Glockenspiel die Besucher musikalisch begrüßten. Zwischen bekannten Weihnachtsliedern wie Kommet ihr Hirten, Oh Tannenbaum oder Oh du fröhliche, die zum Mitsingen einluden, sowie dem Weihnachtsschlager Feliz Navidad ließen die Jungbläser Rudy, das Rentier erklingen. Bürgermeister Manuel Just und Pfarrerin Tanja Schmidt überbrachten Weihnachtsgrüße an die Gemeinde und wünschten ein fröhliches und friedvolles Weihnachtsfest.
Anschließend zogen die rund vierzig Musiker in gewohnter Manier mit Trompeten, Posaunen und Tuba durch Leutershausen und stimmten die Anwohner beim Kurrendenblasen an verschiedenen Plätzen im Ort auf das Weihnachtsfest ein. Über die Platanenstraße/Häuselbergweg und die Martin-Stöhr-Straße ging es zur Obergasse, wo bei Familie Steinle eine kleine Rast eingelegt wurde. Anschließend spielte der Chor in der Kurpfalzstraße, beim Seniorenwohnheim in der Mozartstraße, in der Gartenstraße und zum Abschluss beim alten Feuerwehrhaus.
Am 1. Weihnachtsfeiertag begleitete der Posaunenchor dann den festlichen Gottesdienst in der Kirche.
Herzlichen Dank an alle, die uns unterwegs zum Einkehren eingeladen oder mit Spenden unterstützt haben!
Konzert
Töne der Hoffnung
So lautete der Titel des Konzerts des Evangelischen Posaunenchores Leutershausen am vergangenen Samstag in der Evangelischen Kirche.
Nachdem das Thema im vergangenen Jahr die Filmmusik war, stand diesmal Musik für Posaunenchöre von zeitgenössischen Komponisten im Vordergrund. Dirigentin Christiane Binz hatte ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.
Festlich und strahlend eröffnet wurde der Abend mit der „Dorischen Fanfare“ von Simon Langenbach, Jahrgang 1967 und Bezirkskantor im Kirchenbezirk Ladenburg/Weinheim. Als nächstes brachte der Posaunenchor die Festliche Intrade von Dieter Wendel zu Gehör, bevor anschließen nach einem vom lateinamerikanischen Rhythmus inspirierten Vorspiel die Gemeinde beim Lied „Ich will so lang ich lebe“ zum Mitsingen eingeladen war.
Dass der Posaunenchor auch hervorragende eigene Solisten in seinen Reihen hat, zeigte zunächste Jochen Hauck an der Posaune in einem Stück des französischen Komponisten Alexandre Guillmant aus dem 19. Jahrhundert. Johanna Götz begleitete gekonnt am Klavier.
Nach der lyrischen „Fantasie“ von Werner Petersen (Jahrgang 1965 und Landesposaunenwart in Hamburg – Schleswig-Holstein) waren die Jungbläser an der Reihe. Viel Beifall gab es für die drei Trompeter. Sie zeigten, dass sie im Einzelunterricht sowie in der wöchentlichen Probe in der Gruppe bei Carolin Binz sowohl gelernt haben, ihr Instrument zu bedienen als auch gemeinsam zu musizieren.
Auch ein Blick in die Klassik war mit dabei. Johanna Götz spielte zunächst am Klavier die Invention Nr.13 von Johann Sebastian Bach, bevor der Posaunenchor mit dem Bläserstück „Back to Bach“ zeigte, wie Martin Westphal, Jahrgang 1967, diese Grundlage in zeitgenössische Bläsermusik umsetzte. Nach einer Intrade von Christoph Georgii hatte ein weiterer chorinterner Solist seinen Auftritt. Frieder Schütze an der Trompete begeisterte von der Empore aus das Publikum mit einem „Rondino“ von Allan Street, begleitet am Klavier wieder von Johanna Götz.
Obmann Jürgen Schmitt bedankte sich bei allen Mitwirkenden für das Engagement und die geleistete Arbeit, die einem solches Konzert immer vorausgeht.
Es folgte ein wunderschönes Vorspiel – „Abendsegen“ - zu dem Gemeindelied Bleib bei mir Herr. Musikalische Anregung hatte Komponist Carsten Klomp dazu bei dem bekannten Abendsegen von Engelbert Humperdincks „Hänsel und Gretel“ gefunden.
Die facettenreiche musikalische Gestaltung des Evangeliums , wie Walter Pfefferle in seinen Schlussworten treffend sagte, konnte man auch im letzten Stück erleben – Goodymoody – bei denen der Posaunenchor auch körpereigenen Instrumente einsetzte. Das zweistimmige Pfeifen war eines der großen Herausforderungen in den Proben. Natürlich kam der Chor nicht um einen Zugabe herum, zum Abschluss gab es ein gemeinsames Stück mit den Jungbläsern.
Herzlichen Dank an dieser Stelle auch an unser tolles Publikum!
Generalversammlung 2016
Am Donnerstag, den 14.01.2016 fand die alljährliche Chorversammlung beim Evangelischen Posaunenchor Leutershausen statt. Obmann Jürgen Schmitt begrüßte die Bläserinnen und Bläser. Schriftführer Richard Weber konnte für das vergangene Jahr 88 Proben und bläserische Einsätze bei Gottesdiensten, Geburtstagsständchen, Konzerten u.ä. aufzeichnen. Außerdem gab es noch fünf Vorstandssitzungen, das Straßenfest Anfang Juli, die Skifreizeit im März, eine Maiwanderung und den Ausflug nach Bamberg im Oktober.
Thomas Riehl berichtete im Namen der Notenwarte über die Aufräumaktion im Notenschrank letzten Sommer. Seit September leitet Carolin Binz die neue Jungbläsergruppe und führt unsere jüngsten Bläser an das Spielen in der Gruppe heran. Eine anspruchsvolle und oft anstrengend Aufgabe. Die Erfolge konnte man bereits beim Mitspielen am Martinszug und bei ersten Auftritten am Konzert und bei einigen Weihnachtsfeiern sehen.
Dirigentin Christiane Binz griff in ihrem Bericht noch einmal das große Filmmusikkonzert im April auf als das Highlight des vergangenen Jahres. Hier hatte am Ende alles gepasst – Stimmung, Atmosphäre, Licht, Engagement – und nicht zuletzt das Publikum und dessen Resonanz. Nicht zu vergessen sei aber auch das schöne Adventskonzert aller kirchenmusikalischen Gruppen im Dezember. Außerdem lobte sie den regelmäßigen Probenbesuch und freute sich, dass die älteren Jungbläser auch in den Proben nun regelmäßig und länger dabei sind. Ein weiterer Dank galt der guten Zusammenarbeit im Chor und mit der Vorstandschaft, der Arbeit der Notenwarte und Gerhard Hauck für die stets kompetente Vertretung bei Abwesenheiten.
Auf sein erstes Jahr als Obmann des Evangelischen Posaunenchores Leutershausen konnte Jürgen Schmitt zufrieden zurückblicken und dankte allen für ihre Unterstützung und Hilfe.
Der Gesamtvorstand wurde einstimmig entlastet.
Da der erste Obmann nicht neu besetzen war, übernahm Jürgen Schmitt den Wahlausschuss. Neu bzw. wieder gewählt wurden: Jochen Hauck als zweiter Obmann, Richard Weber als Schriftführer – den Posten hat er bereits seit 1964 inne, herzlichen Dank an dieser Stelle für Dein Engagement, Richard! - zwei Notenwarte (Thomas und Daniel Riehl) und Sigrid Rathai als Pressewart.
Unter Punkt „Verschiedenes“ stand zunächst die Ehrung für fleißigen Probenbesuch auf dem Programm. Zum wiederholten Male wurde unser Notenwart Thomas Riehl ausgezeichnet. Nur wenig mehr Fehltage hatten Carolin Binz, Frieder Schütze, Walter Scholl, Sigrid Rathai, Walter Pfefferle und Dirigentin Christiane Binz aufzuweisen.
Im neuen Jahr steht wieder ein Konzert in der Kirche auf dem Programm, diesmal mit Orgel. Termin wird im Juni sein. Außerdem wurde über das Straßenfest diskutiert und über den nächsten Ausflug. Er soll wieder zweitägig sein. Als Ziel sind entweder Köln oder das Ahrtal im Gespräch.
Posaunenchor nimmt Abschied von Kurt Öhlenschläger
Am 12 März 2016 verstarb Kurt Öhlenschläger, ein Gründungsmitglied des evangelischen Posaunenchores Leutershausen, im Alter von 85 Jahren. Der Posaunenchor begleitete ihn auf seinem letzten Weg und umrahmte die Beerdigungsfeier musikalisch.
Im Jahre 1949 hatte Kirchengemeinderat Nikolaus Kanzler die Jugend der Kirchengemeinde aufgerufen, mit ihm einen Posaunenchor in Leutershausen aufzubauen. Neben ihm als Gründer waren damals Karl Grether, Kurt Öhlenschläger und Heinz Schulz die Gründungsmitglieder. Auch nach seinem Umzug nach Weinheim war Kurt Öhlenschläger dem Posaunenchor stets eng verbunden. Wir sprechen seiner Familie unsere aufrichtige Anteilnahme aus.