Jungbläservorspiel beim Evangelischen Posaunenchor Leutershausen
Am 28. November 2017 lud der Evangelische Posaunenchor Leutershausen zum Jungbläservorspiel ein. Vor zahlreich erschienenen Zuhörern präsentierten die Schüler von Trompetenlehrer Steffen Mathes im Evangelischen Gemeindehaus ein interessantes Programm.
Jonas Kraft zeigte mit dem Stück „Der traurige Clown“, dass er bereits nach relativ kurzer Zeit schon sehr schön Trompete spielen kann. Danach trugen Martin Riehl und Noah Fischer ihre Stücke souverän vor. Die Brüder Anton und Siggi Richter spielten zunächst jeder allein und anschließend gemeinsam im Duett. David Friedrich trug gekonnt das Lied „Greensleeves“ und die „Morgenstimmung“ von Edward Grieg vor. Bei Henrik Rathai wurde es jazzig mit einem flotten Standard von Jim Snidero. Auch Leon Bergmann blieb in diesem Stil, bevor Frieder Schütze mit einem „Poco Adagio“ wieder zur Klassik zurückführte und zusammen mit Trompetenlehrer Steffen Matthes ein wunderbares Duett vortrug.
Nachdem die Schüler im Einzelunterricht die ersten Grundlagen erlernt haben, üben Sie im Ensemble das gemeinsame Musizieren und werden dadurch nach und nach zum Mitspielen im „großen Chor“ hingeführt. Mit einem Weihnachtslied und dem Adagio aus den Vier Jahreszeiten von Antonio Vivaldi schloss das Jungbläserensemble unter Leitung von Christiane und Markus Binz das Vorspiel ab.
Im Anschluss hatten Interessierte die Gelegenheit, selbst verschiedene Instrumente auszuprobieren und sich über das Ausbildungskonzept zu informieren. Im nächsten Sommer wird einen neue Jungbläsergruppe starten.
Jungbläserausflug Januar 2017
Am letzten Samstag im Januar luden die Jugendvertreter, Christoph und Carolin, die Jungbläser des evangelischen Posaunenchores Leutershausen zum Schlittschuhlaufen mit anschließendem Essen ein. Um 14:30 Uhr gings los. Sechs Jungbläser und die beiden Vertreter machten sich auf zur Eiskunstbahn in Heddesheim. Ohne Unfälle und mit viel Spaß (besonders das Zusammenkratzen von Eis und das darauffolgende Schneeballwerfen machte den Jungs viel Freude) verbrachten alle einen schönen Tag. Anschließend kehrte die doch müde Truppe beim "goldenen M" ein. Dort wurden schon Pläne für einen weiteren Ausflug im Sommer geschmiedet.
Jungbläser willkommen
Konzept Jungbläserschule
Die Jungbläser werden in Einzel- oder Kleingruppenunterricht durch qualifizierte Fachkräfte der Jungbläserschule Bergstraße am Instrument (Trompete, Posaune) ausgebildet.
Dadurch können die Lehrer individuell auf die Erfordernisse der Schüler eingehen und somit effizient arbeiten.
Das Ensemblespiel in Jungbläsergruppen und die Heranführung an den Chor bleibt dabei in der Hand des evangelischen Posaunenchors Leutershausen und beginnt sobald die Grundtechniken erlernt wurden.
Teilnahmen an Freizeiten und Fortbildungen auf Landesebene sind ebenso möglich.
Instrumente werden vom Posaunenchor gestellt.
Schnupperstunden sind jederzeit möglich.
Jungbläser aktiv bei der SG Leutershausen
Seit Jahren schon umrahmen die Jungbläser des evangelischen Posaunenchores Leutershausen jedes Jahr die Familienfeier der SG Leutershausen. So auch in diesme Jahr. Die Jungs hatten fleissig geübt und eröffneten unter Leitung von Christiane Binz den Nachmittag. Zum Abschluss der Deier erschien der Nikolaus - selbstverständlich wieder unter Klängen der jungen Bläser.
Jungbläser gesucht
Der Posaunenchor Leutershausen möchte im Sommer mit einer neuen Jungbläsergruppe, vorzugsweise für Posaunen starten.
Die Bläser werden im Einzelunterricht bei qualifizierten Fachkräften am Instrument (Trompete, Posaune) ausgebildet. Dadurch können die Lehrer individuell auf die Erfordernisse der Schüler eingehen und somit effizient arbeiten.Das Ensemblespiel in der Jungbläsergruppen und die Heranführung an den Chor erfolgt dann nach dem Erlernen der Grundkenntnisse in kleinen Gruppen im Chor.
Der erste neue Posaunenschüler hat bereits mit dem Einzelunterricht begonnen und freut sich über "Verstärkung".
Bei Interesse können Sie sich bei Obmann Jürgen Schmitt (Tel. 508998) oder Dirigentin Christiane Binz (Tel. 508984) melden oder per email unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .